Arrow

Weiterbildung in Manueller Medizin (SAMM)


Die Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM) bietet eine umfassende diagnostische und therapeutische Ausbildung in neuro-muskulo-skelettaler Schmerzmedizin an. Das entsprechende Programm wurde 1999 von der FMH anerkannt und führt zum SIWF-Weiterbildungsdiplom interdisziplinärer Schwerpunkt «Manuelle Medizin (SAMM)». Die Ausbildung ist nach dem universitären Bologna-Kriterien strukturiert und daher in einen CAS- und DAS-Lehrgang unterteilt.

Zur Anmeldung Ausländische Antragsteller
Arrow

Aufbau der Weiterbildung


CAS

  • Module 1–3

Schwerpunkt
Diagnostik und Einführung in die Therapie (Mobilisationen ohne Impuls, neuro-muskuläre Inhibitions-Techniken (NMI) und Weichteiltechniken)

Eignet sich für ...
Ärztinnen und Ärzte, die bedeutende Grundlagenkenntnisse in Manueller Medizin erwerben möchten.

DAS

  • Erste schriftliche Teilprüfung
  • Module 4–8
  • Schlussprüfung

Schwerpunkt
Behandlungstechniken mit Impuls, Triggerpunkt-Therapien sowie klinischer Integration

Eignet sich für ...
Ärztinnen und Ärzte, die Funktionsstörungen am Bewegungsapparat nicht nur diagnostizieren, sondern auch mit einem breiten Spektrum an manualmedizinischen Techniken therapieren möchten.

SIWF-Weiterbildungsdiplom

  • interdisziplinärer Schwerpunkt «Manuelle Medizin SAMM»

Voraussetzung

  • Absolvierung der Module 18
Antrag Weiterbildungsdiplom

Voraussetzungen für den Beginn der Weiterbildung

  • Abgeschlossenes Medizinstudium

Centre Loewenberg, Murten (FR)

  • 2 Jahre berufsbegleitend (jeweils 4 Tage pro Modul)
  • Module müssen in der vorgegebenen Reihenfolge (1-8) besucht werden.
  • Die Weiterbildung beginnt mit dem Modul 1 jeweils im Januar.

Der gesamte Lehrgang umfasst rund 300 Stunden Unterricht, aufgeteilt auf 8 viertägige Module, und erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 Jahren.

Im Sinne der praktischen Anwendung des Gelernten werden verschiedene Eigenaktivitäten sowie ein bedarfsgerechtes Selbststudium vorausgesetzt. Zudem sind Lerngruppenaktivitäten zu absolvieren und Modulvorbereitungsaufträge zu erledigen. Hierfür werden im Rahmen der gesamten Weiterbildung zirka 120 Stunden eingerechnet.


Die erforderlichen Lehrmittel, das Buch «Manuelle Medizin Band 1» und «Manuelle Medizin Band 2», können zu Beginn der Weiterbildung bei uns zu einem Vorzugspreis erworben werden.

  • Pro Modul inkl. Mittagessen: CHF 1'920.–
  • Unterkunft Centre Loewenberg (pro Nacht inkl. Vollpension): CHF 119.– *
  • Erste schriftliche Teilprüfung: CHF 260.–
  • Schlussprüfung: CHF 550.–
  • Kosten für das Ausstellen des Weiterbildungsdiploms (einmalig):
    • Für SAMM-Mitglieder: CHF 300.–
    • Für Nicht-Mitglieder: CHF 800.–

*Vorbehaltlich kurzfristiger Preisänderungen

Bei Abmeldungen sind folgende Rücktrittsgebühren zu bezahlen:

  • 30 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kurskosten
  • 12 Tage vor Kursbeginn: 80% der Kurskosten
  • 6 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kurskosten

Eine Annullationskostenversicherung wird empfohlen.

«Die Ausbildung bietet eine
hervorragende Möglichkeit, die
eigenen Fähig- und Fertigkeiten
zu erweitern.»

Dr. med. Véronique Grobéty
SAMM-Dozentin, Manualmedizinerin

Arrow

Aktuelle Kursdaten


DAS

Modul 6: Zervikothorakaler und thorakolumbaler Übergang, Fuss
23.-26. März 2025 > Murten
Modul 7: Vertiefung, regionale Beschwerdebilder
18.-21. Juni 2025 > Murten
Modul 8: Klinische Integration
21.-24. September 2025 > Murten

CAS

DAS

Modul 1: HWS, Schultergürtel
08.-11. Januar 2025
Modul 4: LWS, Beckenring, BWS, Rippen
10.-13. September 2025
Modul 2: LWS, Beckenring
19.-22. März 2025
Modul 5: HWS, zervikothorakaler Übergang, Ellbogen/Hand
18.-21. Januar 2026
Modul 3: BWS, Rippen
15.-18. Juni 2025
Modul 6: Zervikothorakaler und thorakolumbaler Übergang, Fuss
15.-18. März 2026
Modul 7: Vertiefung, regionale Beschwerdebilder
10.-13. Juni 2026
Modul 8: Klinische Integration
26.-29. August 2026


Ab 2025 wird die Weiterbildung jedes Jahr auf Deutsch und Französisch angeboten.

CAS

DAS

Modul 1: HWS, Schultergürtel
14.-17. Januar 2026
Modul 4: LWS, Beckenring, BWS, Rippen
19.-22. August 2026
Modul 2: LWS, Beckenring
11.-14. März 2026
Modul 5: HWS, zervikothorakaler Übergang, Ellbogen/Hand
10.-13. Januar 2027
Modul 3: BWS, Rippen
14.-17. Juni 2026
Modul 6: Zervikothorakaler und thorakolumbaler Übergang, Fuss
14.-17. März 2027
Modul 7: Vertiefung, regionale Beschwerdebilder
16.-19. Juni 2027
Modul 8: Klinische Integration
19.-22. September 2027

Erste schriftliche Teilprüfung: findet jeweils am Morgen des ersten Kurstages im Modul 4 statt.
2025: 10. September in Murten

Schlussprüfung:
findet jeweils 4-6 Wochen nach dem Modul 8 statt.
2025: 01. November in Murten

Arrow

Anmeldung SAMM Weiterbildung


Startjahr

Arrow

Antrag SIWF-Weiterbildungsdiplom


Persönliche Daten

Arrow

Ausländische Antragsteller


Das SIWF-Weiterbildungsdiplom interdisziplinärer Schwerpunkt «Manuelle Medizin (SAMM)» kann unter folgenden Voraussetzungen auch an Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen Weiterbildungsnachweises in Manueller Medizin vergeben werden.

  • Wer das Weiterbildungsdiplom interdisziplinärer Schwerpunkt «Manuelle Medizin (SAMM)» erwerben möchte, muss in jedem Fall Inhaber eines eidgenössischen oder eines anerkannten ausländischen Facharzttitels sein. Davon ausgenommen sind in der Schweiz als «Praktischer Arzt» anerkannte Ärzte mit einem deutschen Facharzttitel in Allgemeinmedizin oder Inhaber eines ausländischen Facharzttitels mit einer anrechenbaren Ausbildungsdauer von mindestens 5 Jahren.

  • Ausländische Weiterbildungsnachweise oder Teile davon können gegebenenfalls aufgrund nachfolgender Kriterien anerkannt werden, wenn
  1. die theoretischen Inhalte, die Lernziele und die praktischen Fertigkeiten der Gegenstandskataloge nachweislich gleichwertig sind;
  2. die eigentliche Weiterbildung mindestens 300 effektiv geleistete Kontaktstunden betrug;
  3. am Schluss der Ausbildung zumindest eine sanktionierende Prüfung mit theoretischem sowie eine mit praktischem Inhalt durchgeführt und bestanden wurde.
  • Wer bei seinen Weiterbildungsnachweisen über weniger als 300 effektiv geleistete Kontaktstunden in Manueller Medizin verfügt, muss zur Erlangung des Weiterbildungsdiploms die «erste schriftliche Teilprüfung», die Weiterbildungsmodule 4, 5 und 6 und die «Schlussprüfung» der SAMM erfolgreich absolvieren.

  • Wer bei seinen Weiterbildungsnachweisen über mindestens 300 effektiv geleistete Kontaktstunden in Manueller Medizin verfügt, hat für die Erlangung des Weiterbildungsdilpoms in der Regel nur mehr die «erste schriftliche Teilprüfung» und die «Schlussprüfung» der SAMM zu bestehen.

Grundsätzlich haben Inhaberinnen und Inhaber eines ausländischen Weiterbildungsnachweises in Manueller Medizin kein Anrecht auf Anerkennung ihrer Ausbildung.

Reglement zur Anerkennung ausländischer Weiterbildungsnachweise

Antragsformular für die Anerkennung des ausländischen Diploms

Ihre Daten