Was ist Manuelle Medizin?
Die Manuelle Medizin ist eine wirksame, naturwissenschaftliche Behandlungsmethode für Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Sie wird häufig bei akuten und chronischen Rückenbeschwerden sowie bei Bewegungseinschränkungen der Gelenke angewandt. In solchen Fällen sind Muskeln, Sehnen und Gelenke oftmals nicht geschädigt, doch ihr Zusammenspiel ist gestört, was zu Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen führt.
Mit gezielten Handgriffen werden die Schmerzen der Patientinnen und Patienten gelindert. Dabei sind die Hände der Ärztin oder des Arztes das einzige Behandlungsinstrument. Entsprechend kommt die Methode ohne operative Eingriffe aus, was sie zu einer schonenden Therapieform macht.
Die Manuelle Medizin ermöglicht präzise Diagnosen und sanfte Therapien von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Eine Kombination, die sie zu einer effektiven und patientenfreundlichen Behandlungsoption macht. Sie bietet Betroffenen eine nachhaltige Linderung ihrer Beschwerden.
«Schmerzen lindern auch ohne
operative Eingriffe – dank der
Manuellen Medizin ist dies möglich.»
Dr. med. Michael Gengenbacher
SAMM-Präsident und Dozent
Wofür steht die SAMM?
Die Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM) wurde 1959 in Baden gegründet und zählt heute 1.300 Mitglieder. Im Auftrag der FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) und des SIWF (Schweizerisches Institut für Weiterbildung und Fortbildung) trägt die SAMM die Verantwortung für die manualmedizinische Weiterbildung in der Schweiz. Diese Weiterbildung wird im Rahmen eines zweijährigen, berufsbegleitenden Curriculums angeboten, das aus acht Modulen und zwei Prüfungen besteht. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs wird das SIWF-Weiterbildungsdiplom interdisziplinärer Schwerpunkt «Manuelle Medizin (SAMM)» verliehen. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Weiterbildung.
Die Mitglieder der SAMM sind Ärztinnen und Ärzte, die eine abgeschlossene Weiterbildung in Manueller Medizin absolviert haben. Um die Qualität und Aktualität ihrer Kenntnisse zu gewährleisten, bietet die SAMM Fortbildungskurse an, die der Erweiterung und «Auffrischung» des Wissens und manualmedizinischen Fertigkeiten dienen. Darüber hinaus unterstützt die SAMM Forschungsprojekte und fördert die wissenschaftliche Vernetzung. Ein reger Austausch mit anderen universitären Institutionen und Ärztegesellschaften im In- und Ausland ist dabei von grosser Bedeutung.
Geschichte
Die untenstehenden Meilensteine zeigen die Entwicklung und Professionalisierung der SAMM als anerkannte und etablierte medizinische Methode auf.
-
1959
Die Geburtsstunde der SAMM: In einem kleinen, aber visionären Kreis von 12 Ärzten, angeführt von Dr. med. Jean-Christian Terrier, wurde die «Schweizerische ärztliche Arbeitsgemeinschaft für manipulative Therapie» ins Leben gerufen. Die ersten Jahre waren geprägt von intensiven Diskussionen und der Entwicklung einer fundierten Basis für die Manuelle Medizin. Dr. med. Ernst Hausammann setzte sich erfolgreich für die Anerkennung der Manuellen Medizin bei Krankenkassen ein.
/ -
1964
Mit der Namensänderung in «Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)» wurde die zunehmende Bedeutung und Anerkennung der Methode unterstrichen.
/ -
1969
Die Gemeinschaft wächst: Bereits 90 Ärzte waren überzeugt und Teil der Bewegung, die sich der schonenden Behandlung durch manuelle Techniken verschrieben hatte.
-
1980
Gründung der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie (SAMT) zur Abstimmung der Weiterbildungsprogramme.
/ -
1988
Erste Vorzeichen eines standespolitischen Wandels. Die Integration der Manuellen Medizin in die Schulmedizin wird vorangetrieben.
/ -
1989
Gründung der Groupe francophone Suisse de la médecine manuelle (GFSMM) durch Dr. med. Fréddy Huguenin. Intensivierung des Kontakts mit französischsprechenden Schulen.
Mitgliederzahl der SAMM steigt auf 753. Vermehrte Ausbildung von Ärzten in Manueller Medizin.
-
1990
Gründung der Stiftung für Ausbildung in Manueller Medizin. Ziel: Stabilität und Transparenz in der Ausbildung.
/ -
1999
Einführung des Fähigkeitsausweises «Manuelle Medizin (SAMM)» nach erfolgreicher Einreichung des Weiterbildungskonzepts bei der FMH. Die Ausbildung wird in einen zweiteiligen Lehrgang umgewandelt.
-
2006
Übernahme der SAMM-Geschäftsstelle durch Mediapolis AG. Einführung eines modularen Ausbildungssystems.
Veröffentlichung der Handbücher «Manuelle Medizin Band 1» und «Manuelle Medizin Band 2» im Thieme-Verlag.
/ -
2019
Einführung des Titels «spez. Manuelle Medizin (SAMM)», der eine formelle Änderung ohne inhaltliche oder prüfungsbezogene Anpassungen darstellt.
/ -
2023
Das Mantelstudium «Manuelle Medizin» wird erstmals an der Universität Zürich angeboten./
-
Gegenwart
SAMM zählt 1.300 Mitglieder. Dr. med. Michael Gengenbacher ist seit 2016 Präsident.
Herausforderungen
Verstärkte Vertretung und Etablierung:
Eine verstärkte Vertretung der Methode in der medizinischen Versorgung sowie deren zunehmende Etablierung innerhalb der Spitalmedizin bleiben eine Herausforderung.
Fortlaufende Anpassungen:
Regelmässige Überarbeitungen der Weiterbildung unter Leitung des Präsidenten und kontinuierliche Anpassung an aktuelle medizinische Standards.
Organe
Dr. med. Michael Gengenbacher
Präsident
Dr. med. Michael Gengenbacher
Bethesda Spital AG
Gellertstrasse 144
CH-4052 Basel
Tél. +41 61 315 2121
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Christoph Reich
Kongressverantwortlicher
Dr. med. Christoph Reich
Schaffhauserstrasse 34
CH-8006 Zürich
Tél. +41 44 361 37 27
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Adrian Forster
Beisitz
Dr. med. Adrian Forster
Schulthess Klinik
Lengghalde 2
CH-8008 Zürich
Tél. +41 44 385 74 33
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Jacob Hetzel
Vize-Präsident
Dr. med. Jacob Hetzel
Chemin des Oisillons 8
CH-1752 Villars-sur-Glâne/FR
Tél. +41 26 566 75 75
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Jacques Zimmermann
Westschweiz / Fortbildung
Dr. med. Jacques Zimmermann
Route de Riaz 8
CH-1630 Bulle
Tél. +41 26 912 66 45
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Véronique Grobéty
Beisitz
Dr. med. Véronique Grobéty
Berner Rheumazentrum
Viktoriastrasse 72
CH-3013 Bern
Tél. +41 31 330 17 77
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Ulrich Böhni
Präsident der WBK
Dr. med. Ulrich Böhni
Praxis ZeniT
Bleicheplatz 3
CH-8200 Schaffhausen
Tél. +41 52 630 00 80
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. med. Peter Gerritsen
Finanzen
Dr. med. Peter Gerritsen
Gubelstrasse 17
CH-6300 Zug
Tél. +41 41 711 88 55
Bitte Javascript aktivieren!
Dr. rer. publ. HSG Sven Bradke
Geschäftsführer
Dr. rer. publ. HSG Sven Bradke
Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)
Kolumbanstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel. +41 71 246 51 81
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8–12 & 13.30–17 Uhr
Fr: 8–12 & 13.30–16 Uhr
Bitte Javascript aktivieren!
Alina Güttinger, M.A.
Projektleiterin
Alina Güttinger, M.A.
Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)
Kolumbanstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel. +41 71 246 51 81
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8–12 & 13.30–17 Uhr
Fr: 8–12 & 13.30–16 Uhr
Bitte Javascript aktivieren!
Carla George, M.A., M.A.
Projektleiterin
Carla George, M.A., M.A.
Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)
Kolumbanstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel. +41 71 246 51 81
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8–12 & 13.30–17 Uhr
Fr: 8–12 & 13.30–16 Uhr
Bitte Javascript aktivieren!Bitte Javascript aktivieren!
Silvia Marbacher
Leiterin Buchhaltung und RW
Silvia Marbacher
Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)
Kolumbanstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel. +41 71 246 51 81
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8–12 & 13.30–17 Uhr
Fr: 8–12 & 13.30–16 Uhr
Bitte Javascript aktivieren!Bitte Javascript aktivieren!
Rena Uphoff, M.A.
Projektleiterin
Rena Uphoff, M.A.
Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM)
Kolumbanstrasse 2
CH-9008 St.Gallen
Tel. +41 71 246 51 81
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8–12 & 13.30–17 Uhr
Fr: 8–12 & 13.30–16 Uhr
Bitte Javascript aktivieren!
Weiterbildungskom-
mission WBK
Vorsitzender
Dr. med. U. W. Böhni
Mitglieder
Dr. med. S. Affolter
Dr. med. M. R. Baumann
Dr. med. A. Bürgi
Dr. med. St. Bürgin
Dr. med. D. Grob-Gassmann
Dr. med. G. Hämmerle
Dr. med. N. Hoyer
Dr. med. N. Wieloch
Fortbildungskommission
FBK
Vorsitzender
Dr. med. J. Zimmermann
Mitglieder
Dr. med. J. Bernhard
Dr. med. J.-D. Lavanchy
Dr. med. O. Müller
Dr. med. Chr. Stüdi
Prüfungskommission
PK
Vorsitzender
Dr. med. D. Grob-Gassmann
Mitglieder
Dr. med. M. Bitterli
Dr. med. M. Lauper
Dr. med. J.-D. Lavanchy
Dr. med. C. Reich
Generalversammlung
Die Generalversammlung (GV) ist das oberste Organ unseres Vereins. Die ordentliche GV findet im ersten Halbjahr des neuen Geschäftsjahres statt. Das Geschäftsjahr der SAMM beginnt jeweils am 01. Oktober und endet am 30. September des Folgejahres.
Die nächste GV findet am 28. November 2025 statt.
Stiftung
Die Stiftung für Ausbildung in Manueller Medizin SAMM hat Ihren Sitz in Weiningen ZH. Sie organisiert im Auftrag der SAMM Weiterbildungs- und Fortbildungskurse in Manueller Medizin.
Stiftungsrat
- Präsident: Dr. med. Jacob Hetzel
- Mitglieder: Dr. med. Christoph Reich, pract. med. Simone Affolter, Dr. med. Peter Gerritsen
- Geschäftsführer: Dr. rer. publ. HSG Sven Bradke
Mitgliedschaft
Die SAMM bietet, nach Stand der Ausbildung, drei Mitgliedschaftskategorien an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich durch die Generalversammlung festgelegt.
Ordentliches Mitglied
Voraussetzung für eine ordentliche Mitgliedschaft ist der erfolgreiche Abschluss der SAMM-Weiterbildung oder der Besitz eines von der SAMM anerkannten, gleichwertigen ausländischen Diploms in Manueller Medizin.
Ordentliche Mitglieder sind an der Generalversammlung stimm- und wahlberechtigt. Sie profitieren von vergünstigten Konditionen bei der Ausstellung des Weiterbildungsdiploms (Zertifizierung) und der Erfassung der Fortbildungspunkte (inkl. Rezertifizierung). Ebenso erhalten sie die neuesten Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten. Der Mitgliederbeitrag beträgt CHF 250.-.
Austritte: Austritte sind nur zum Ende des Vereinsjahres (jeweils am 30. September) möglich.
Ausserordentliches Mitglied
Diese Mitgliedschaft richtet sich an Personen, die das CAS erfolgreich absolviert haben, sowie an im Ausland tätige Manualmedizinerinnen und Manualmediziner. Ausserordentliche Mitglieder sind an der Generalversammlung weder stimm- noch wahlberechtigt. Sie erhalten alle Neuigkeiten rund um unser Fortbildungsangebot und profitieren von bestimmten Vergünstigungen bei unseren Fortbildungsveranstaltungen. Der Mitgliederbeitrag beträgt CHF 50.-.
Austritte: Austritte sind nur zum Ende des Vereinsjahres (jeweils am 30. September) möglich.
Freimitglied
Diese Kategorie richtet sich an Personen, die ihre praktische Tätigkeit aufgegeben haben, aber dennoch mit der SAMM verbunden bleiben möchten. Freimitglieder haben weiterhin die Möglichkeit, am Kongress teilzunehmen, sind aber an der Generalversammlung weder stimm- noch wahlberechtigt. Der Mitgliederbeitrag beträgt CHF 25.-.
Austritte: Austritte sind nur zum Ende des Vereinsjahres (jeweils am 30. September) möglich.
Antragsformular Mitgliedschaft
Partner

Die ASROMM vereint Manualmedizinerinnen und Manualmediziner aus der Westschweiz und besteht aus etwa 90 Mitgliedern. Sie koordiniert die selbstverwalteten Gruppen (groupes autogérés (GAG)) und organisiert im Frühjahr einen zweitägigen Kongress in französischer Sprache. Die ASROMM ermöglicht es, den Kontakt zwischen den in der Westschweiz niedergelassenen Kollegen zu pflegen.
Komitee
- Präsidentin: Dr. med. Tatiana Sacroug, Chêne-Bourg
- Sekretariat: pract. med. Sophie Lagrange, Genf
- Kassier: Dr. med. Loïc Abrecht, Chavornay
- Verantwortlicher für die GAG: Dr. med. Tony Pirrello, Le Mont-sur-Lausanne
- Kontakt zur SAMM: Dr. med. Jacob Hetzel, Villars-sur-Glâne
Kontakt: Bitte Javascript aktivieren!

Die Internationale Gesellschaft für Manuelle Medizin (FIMM) ist eine Föderation von nationalen Ärztegesellschaften mit übereinstimmenden medizinischen Grundsätzen. Die FIMM ist nicht gewinnorientiert. Sie vertritt 26 nationale Ärztegesellschaften. Aufbauend auf Forschung, Lehre und Wissenschaft ist es ihr Ziel, einen weltweit hohen Standart der manuellen und muskulo-skelettalen Medizin zu erreichen.
Zur Website der FIMM.

Als Berufsverband vertritt die FMH über 45'000 Mitglieder. Gleichzeitig ist die FMH der Dachverband von über 70 Ärzteorganisationen – verschiedene Organe nehmen die Funktionen wahr, die für eine erfolgreiche Verbandspolitik notwendig sind. Die Kompetenzen sind in den rechtlichen Grundlagen wie etwa den Statuten geregelt. Die Koordination zwischen der operativen und der strategisch-politischen Ebene übernimmt das Generalsekretariat, das mit seinen über 100 Mitarbeitenden als Bindeglied zwischen Ärzteschaft und Öffentlichkeit wirkt.
Zur Website der FMH.

Das SIWF bildet für Ärztinnen und Ärzte sowie für alle Partner im
Schweizer Gesundheitswesen die zentrale Anlaufstelle in Bezug auf die
ärztliche Weiter- und Fortbildung. Die Grundlagen für seine Tätigkeit
sind im Medizinalberufegesetz (MedBG) festgehalten.
Ende 2008 wurde das SIWF als ein von der FMH unabhängiges Institut
gegründet. Zu den Aufgaben des SIWF gehört das Erteilen von
Weiterbildungstiteln, das Erlassen der Weiterbildungs- und
Fortbildungsordnung oder die Anerkennung von Weiterbildungsstätten.
Zur Website des SIWF.

Schweizerische Ärztegesellschaft für Osteopathische Medizin (SAGOM) vereint osteopathisch tätige Ärztinnen und Ärzte. Die Osteopathische Medizin beinhaltet eine manuelle Diagnostik und Therapie von faszialen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat, den inneren Organen und am Nervensystem. Sie ergänzt und erweitert die Schulmedizin. Die Betrachtungsweise erfolgt fach- und systemübergreifend, verschiedene osteopathische Techniken werden entsprechend der vorliegenden individuellen Situation eingesetzt. Vorgeschichte und zeitliche Entwicklung bilden einen integralen Bestandteil der osteopathischen Medizin. Die Weiterbildung befähigt dazu, sowohl Kontraindikationen wie auch Indikationen für die Therapie zu stellen und ein spezifisches ostheopathisches Therapiekonzept zu entwickeln.
Zur Website der SAGOM.

Die Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (IMTT) wurde 1995 gegründet und zählt über 680 Mitglieder. Sie ist eine anerkannte Groupe spécialisé des Schweizer Physiotherapie Verbandes und engagiert sich für eine hohe Behandlungsqualität. Ziele der IMTT sind einerseits die Erforschung der Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems und andererseits die Verbreitung der Manuellen Triggerpunkt-Therapie und des Dry Needlings.
Zur Website der IMTT.

Die Schweizerische Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie (SAMT)
wurde am 26. Juni 1980 von Dr. med. Werner Schneider, sel., FMH Physikalische Medizin und Rheumatologie, Kreuzlingen, und Thomas Tritschler, Physiotherapeut, gegründet.
Die SAMT bietet Weiterbildungs- und Fortbildungskurse im Bereich der Manuellen Medizin für diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an. Dabei wird unter anderem mit der Berner Fachhochschule und der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM) eng zusammengearbeitet.
Zur Website der SAMT.